Die Themen

Ölspuren Fotoseite

> Die Kriege

- Irak

- Info Irak

- Irak Mix

- Irak-Krieg

- Somalia

- Somalia Mix

- Jugoslawien

- Afghanistan

- Afghanistan Mix

> BRD - Beteiligung

> Das Öl

> Protest und Widerstand

> Mix-Site

> Startseite

Irak-Krieg

Die Kampfhandlungen sind für beendet erklärt worden, der Krieg noch nicht. Weder wurde Saddam Hussein noch irgendwelche Massenvernichtungswaffen gefunden - der offizielle Kriegsgrund. Aber dafür wurde Öl im Überfluss gefunden - Öl, der Stoff aus dem die Kriege sind! Auch dieser Irakkrieg wieder!

Kriegsgräul

Es geht nicht um Abu Groeib oder die anderen Kriegsverbrechen der Coalition of War-Criminals - es geht um die kalten Zahlen menschlicher Tragödien.

Sind während der 1 1/2 Monaten offizieller Kriegszeit um die 10 bis 20.000 IrakerInnen, Zivilisten wie Militärs getötet worden. Haben allein die Kampfhandlungen danach, also seit dem 1. Mai 2003 wiederrum mindestens 50.000 IrakerInnen das Leben gekostet.

Die Verluste der USA sind auf 4.350 tote Soldaten (Stand vom Juni 2009) angestiegen, Genauere und vor allem aktuelle Infos und Zahlen zu den unzähligen Toten der Kriege im Irak und Afghanistan findet sich unter

- Icasualties

Haftungshinweis:
Gemäß aktueller Rechtsprechung weisen wir darauf hin, dass die Inhalte von Seiten, auf die wir verlinken, nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen. In diesem Sinne distanzieren wir uns von allen verlinkten Seiteninhalten. Dies gilt für alle Links, die von unserer Website ausgehen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung von dort angebotenen Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

Quelle: Icasualties

 

Seit dem 20.03.03 sind mindestens 179 britische Soldaten getötet worden. Dazu kommen noch 33 italienische, 8 spanische, 13 bulgarische, 18 ukrainische, 23 polnische, 2 thailändische und 7 dänische Soldaten. Insgesamt bisher 139 Soldaten (Stand Juni 2009) anderen Nationen (außer UK und USA) der Koalition der Willigen getötet.

 

Der Zweite Irakkrieg vom 20.03.2003 bis zum offiziellen Ende am 01.05.2003

Am Anfang standen die Resolutionen

Die USA, Großbritannien und Australien legitimierten den Krieg mit der Resolution 687 (3. April 1991) des UNO-Sicherheitsrats. Die dort verabschiedeten Auflagen seien Grundlage des Waffenstillstandsabkommens mit dem Irak von 1991 gewesen. Der Irak habe sich nicht an diese Auflagen gehalten, dem Waffenstillstand sei damit die Grundlage entzogen und die Kampfhandlungen könnten wieder aufgenommen werden. Zudem berufen sich die USA auf die Resolution 1441, die "ernsthafte Konsequenzen" im Falle einer Nichtabrüstung des Iraks androht. Die Auslegung des Begriffs "ernsthafte Konsequenzen" war umstritten. Die Resolution 678 von 1990, durch die der Zweite Golfkrieg legitimiert wurde, erlaubte dagegen den Einsatz von "allen erforderlichen Mitteln", beschränkte sich allerdings ausschließlich auf die Befreiung Kuwaits, und erlaubte den Einsatz von Gewalt nur unter Zustimmung des UNO-Sicherheitsrats.

Einige Staaten und Völkerrechtler gehen davon aus, dass die beiden Resolutionen jedoch keine geeignete Rechtsgrundlage seien und die Kriegshandlungen somit völkerrechtswidrig.

Die Resolution 1441 (8. November 2002) war das Ergebnis intensiver diplomatischer Bemühungen von Kriegsbeförwortern und -gegnern, und so gehalten, dass jede Seite ihre Sichtweise (Angriffsgenehmigung oder nicht) herauslesen konnte. Insofern ist eine völkerrechtliche Diskussion über die Legitimation des Krieges eher müßig, da sich die Völkergemeinschaft weder zu einem klaren Nein noch einem klaren Ja durchringen konnte. Der Entschluss zum Krieg soll bereits im Frühling 2002 gefallen sein, wie der langjährige Chefanalyst des CIA, Ray McGovern, am 12. Februar 2004 in der Süddeutschen Zeitung angibt. Selbst im Vietnamkrieg sei nicht so "absolut skrupellos" vorgegangen worden.

Der Krieg ist das erste Beipiel einer neuen Sicherheits-Doktrin der USA, die Präventivkriege als Verteidigung ansieht. Diese Sichtweise ist durch die UN-Charta in keiner Weise legitimiert. Präventivkriege verstoßen gegen Art. 7 der UN-Charta, die Gewalt als legitimes Mittel zwischen Staaten ausschließt und das Gewaltmonopol beim Sicherheitsrat verankert. Die USA agieren daher nach eigener offizieller Darstellung auf Basis der Resolutionen 687 und 1441 und bezeichnen ihren Angriff als "Abrüstung" des Iraks. Von Kriegsgegnern wird die Aneignung irakischer Ressourcen durch einen Regimewechsel im Irak, als eigentlicher Kriegsgrund gesehen. Die amerikanische Regierung bestreitet dies. Ein solches Vorgehen wäre völkerrechtswidrig. Von manchen Kriegsbefürwortern wird das Ziel, die Beseitigung des Hussein-Regimes und damit die Beendigung von ethnischer Verfolgung, Völkermord, Folter und grauenvoller Diktatur, als wichtiger Kriegsgrund genannt. So wird der Krieg gegen Serbien, in der die Bundesrepublik Deutschland sich aktiv beteiligte, von vielen Menschen befürwortet trotz der Tatsache, dass auch dieser Krieg völkerrechtswidrig war. Auch dort wurde ethnischer Verfolgung und grauenvoller Diktatur mit Gewalt beendet.

Es gibt Vermutungen, dass die amerikanische Regierung durch das Einsetzen einer pro-amerikanischen Regierung im Irak die Interessen der auch politisch äußerst einflussreichen amerikanischen Erdölindustrie im Irak zu wahren sucht. Allerdings war die amerikanische Erdölindustrie im Irak bisher kaum vertreten. Russische (Yukos) und Französische (Elf-Aquitaine) Ölmultis hatten jedoch Verträge mit Sadam Hussein abgeschlossen, in denen Eigentumsrechte an Erdölreserven des Iraks an diesen Firmen übertragen wurden. Damit war Irak das einzige arabische Land, das seit der Verstaatlichung der Ölindustrie jemals Eigentum an Ölreserven an ausländische Firmen übertragen hatte. Vieles spricht deshalb dafür, das auch handfeste Interessen hinter der Haltung Frankreich und Russland zum Krieg standen. Außerdem wird vermutet, das die Erdölversorgung und -unabhangigkeit der USA, dem größten Ölverbraucher der Welt, auf diese Weise gesichert werden soll, da die eigenen Reserven in absehbarer Zeit zur Neige gehen.

Der dritte Golfkrieg ist der erste Krieg der Menschheitsgeschichte, dem vor Ausbruch weltweite Protestdemonstrationen vorausgingen, an denen sich Millionen von Menschen beteiligt haben.

Zahlen

Soldaten im Einsatz

  • Alliierte: 300.000 Soldaten davon
    • 255.000 US-Amerikaner
    • 45.000 Briten
    • 2.000 Australier
  • Irak: 380.000

Tote

(bis zum erklärten Ende größerer Kampfhandlungen am 1. Mai 2003)

  • Alliierte: 171 Soldaten davon
    • 138 US-Amerikaner
    • 33 Briten
  • Irak (US-amerikanische Schätzung)
    • mindestens 2.300 Soldaten
    • unbestimmte Zahl an Zivilisten
  • 10 Journalisten

Militärischer Ablauf

Der Krieg begann am 20. März mit gezielten Bombardements in Bagdad; Ziel war nach Angaben der Amerikaner ein Aufenthaltsort Saddam Husseins. Dies war jedoch nur der "offizielle" Auftakt. Bereits vorher (im Grunde genommen seit Einrichtung der Flugverbotszonen) hatten die Amerikaner immer wieder gezielt Stellungen der Iraker aus der Luft angegriffen und entsprechend geschwäch. Im Rahmen der Kriegsvorbereitungen waren ebenfalls bereits wenige Tage vor dem 17. März die Grenzzäune zwischen Kuwait und Irak an einigen Stellen durchbrochen worden.

Die Bodenbewegungen kamen etwa am 21. März in Gang. Von Kuwait aus überschritten amerikanische und britische Truppen die Grenzen zum Irak, zudem drangen in Jordanien stationierte amerikanische Einheiten auf irakisches Gebiet vor. Dieser Einmarsch wurde von massiven Luftangriffen insbesondere auf das Regierungsviertel in Bagdad begleitet. Ziel dieser so genannten "Shock-And-Awe"-Kampagne war einerseits die Zerschlagung der irakischen Kommunikations-Infrastruktur, andererseits die Demoralisierung der irakischen Truppen. In den ersten beiden Tagen drangen die Allierten etwa 200 km ins Landesinnere ein.

Während der folgenden Tage sind fünf wesentliche Hauptschauplätze des Krieges auszumachen:

1) Die britischen Truppen konzentrierten sich im Süden des Iraks auf die Einnahme der Hafenstadt Um Kasr, der Sicherung der Ölquellen im Süden des Landes und der Einkreisung und anschließenden Einnahme der Stadt Basra.

2) Die aus Jordanien vorgerückten Truppen Übernahmen die Sicherung zweier wesentlicher Flugplätze im Westen des Iraks, und dienten wohl auch dazu, eine Pufferzone zwischen die vermuteten Massenvernichtungswaffen des Iraks und Israels zu legen.

3) Der Hauptteil der amerikanischen Armee stieß vom Süden aus entlang von Euphrat und Tigris in Richtung Bagdad vor. Insbesondere diesem Vormarsch wurden von Seiten der Iraker massiver Widerstand entgegengesetzt.

4) Im Norden des Iraks wurden offenbar die Stellungen der Iraker an der Grenze zu den autonomen Kurdengebieten massiv aus der Luft unter Beschuss genommen. Dort zogen sich die irakischen Truppen zunehmend zurück. In die freiwerdenden Räume rückten kurdische Truppen nach, die von Spezialeinheiten der Amerikaner und einigen Luftlandetruppen unterstützt wurden.

5) Die de facto seit Ende des zweiten Golfkrieges vorhandene Lufthoheit der Amerikaner wurde genutzt, um permanente Angriffe auf die großen Städte zu fliegen sowie die Bodentruppen zu unterstützen.

Auf heftigsten Widerstand stießen diejenigen Truppen, die gegen Bagdad vorrückten. Dennoch brach der irakische Widerstand schnell zusammen. Basra wurde ca. eine Woche lang von britischen Truppen eingekreist gehalten, dann rückten die Truppen am (ca.) 6. April in die Stadt ein, ohne auf wirklichen Widerstand zu stossen. Baghdad wurde durch die amerikanischen Bodentruppen etwa am 3. April erreicht. Der Flughafen der Stadt wurde am 4. April eingenommen. Am 7. April rückten amerikanische Truppen erstmals ins Stadtzentrum vor. Obwohl zunüchst ein Häuserkampf befürchtet worden war, fand dieser nicht statt; Bagdad war im Grunde eine offene Stadt. Am 9. April befand sich das Zentrum Bagdads unter der Kontolle der amerikanischen Streitkräfte.

Am 29. Mai 2003 erklärte der stellvertretende US-Verteidigungsminister Paul Wolfowitz im britischen Magazin Vanity Fair, dass die Frage irakischer Massenvernichtungswaffen vor allem aus politischen Gründen für die Invasion genutzt wurde. Die Massenvernichtungswaffen Bagdads seien nie der wichtigste Kriegsgrund für die USA gewesen. »Aus bürokratischen Gründen« habe sich die US-Regierung auf dieses Thema konzentriert, weil das ein Grund gewesen sei, dem jeder habe zustimmen können.

 

Die Koalition der Willigen

Insgesamt 45 Staaten unterstützen nach US- Angaben den Krieg gegen den Irak. 30 Länder hätten sich offen dazu bekannt, 15 hinter den Kulissen. Zu den Unterstützern zählt allerdings auch Japan, das den USA Nachkriegshilfe angeboten hat sowie die Türkei, die den USA den Truppenaufmarsch verwehrt haben. Das Ausmaß der Hilfsangebote ist höchst unterschiedlich: Australien stellt 2 000 Soldaten, darunter Spezialeinheiten und Experten für ABC-Waffen. Dänemark will Marineeinheiten bereitstellen und ein bereits am Golf befindliches U-Boot sowie eine Korvette einsetzen. Polen beteiligt sich mit rund 200 Spezialisten, die vor allem für die Logistik und die Unterstützung der Alliierten eingesetzt werden sollen. Auch Albanien will den Krieg unterstützen - mit der Entsendung eines Militärkontingents von 30 bis 70 Soldaten. Spanien, unter José Marìa Aznar, hat 9000 Soldaten für „humanitäre Aufgaben“ in den Irak geschickt.

Aber die Koalition der Willigen bröckelt. So musste Dänemark auf Druck der Bevölkerung sein militärischen Engagement reduzieren. Die unterstützenden Marineeinheiten wurde auf ein kleines U-Boot zusammengestrichen. In Polen führten Fotos, die polnische Soldaten bei Kämpfen in Umm Kasr zeigen, einen Stimmungsumschwung herbei. Meinungsumfragen machten deutlich, dass nur 20 Prozent der Bevölkerung für eine Beteiligung eigener Truppen an den Kämpfen sind.

Die Unterstützer sind laut US-Außenministerium: Afghanistan, Albanien, Australien, Aserbaidschan, Bulgarien, Kolumbien, Costa Rica, Tschechische Republik, Dänemark, Dominikanische Republik, El Salvador, Eritrea, Estland, Äthiopien, Georgien, Honduras, Ungarn, Island, Italien, Japan, Kuwait, Lettland, Litauen, Mazedonien, Marshall-Inseln, Mikronesien, Mongolei, Niederlande, Nicaragua, Palau, Panama, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Ruanda, Singapur, Slowakei, Salomonen, Süd-Korea, Spanien, Türkei, Uganda, Großbritannien und Usbekistan.

 

Nachkriegsirak

Jay Garner und seine mehreren hundert Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen die Luxus-Ferienressorts an der Küste Kuweits verlassen und zunächst in der Hafenstadt Umm Kasr Quartier machen. Noch bevor Bagdad endgültig erobert ist, soll Ex-Generalleutnant Garner als General Tommy Franks unterstellter "Koordinator der Zivilverwaltung" seine Arbeit aufnehmen. US-Vizekriegsminister Paul Wolfowitz hat den Zeitrahmen für das Übergangsregime angedeutet, etwa sechs Monate. Im Pentagon und im State Department wird allerdings mit einer Besatzungszeit von zwei bis fünf Jahren gerechnet. Bislang ist Garner - ein alter Freund von Rumsfeld - Leiter der "Abteilung für Wiederaufbau und humanitäre Hilfe" im Pentagon. Gleichzeitig arbeitet er in führender Position für die US-Waffenfirma SY Coleman, die auf Raketen spezialisiert ist, wie sie jetzt im Irak eingesetzt werden.

Für die Nachkriegsverwaltung des Irak steht bereits fest, wie einst im Osmanischen Reich wird der Irak von den USA administrativ in drei Provinzen - Mossul, Bagdad und Basra - aufgeteilt. Zwei sollen von Ex-Generälen verwaltet werden, Bagdad von der Ex-US-Botschafterin im Jemen.

Aus Papieren des State Department, geht zudem hervor, dass die US-Verwalter die staatliche Ölindustrie des Irak privatisieren wollen. Wer da sich die fettesten Stücke aus dem Kuchen schneiden wird, musste klar sein. Schönes Gerede war das, von BushBlair, das irakische Öl für das irakische Volk. Selten hat sich die Welt so gut amüsiert. Danke TonyGeorge!

Um die Nominierung von 23 US-Verwaltern, die in Bagdad den existierenden Ministerien vorstehen sollen, gibt es noch Gerangel. Dagegen, dass z.B. der Ex-CIA-Direktor James Woolsey just Chef des Informationsministeriums werden soll, hat das Weiße Haus Bedenken angemeldet, weil ihm geheimdienstliche Fehlleistungen im Zusammenhang mit dem Anschlag von 1993 auf das World Trade Center in New York nachgesagt werden.

Während der Machtkampf zwischen Pentagon und State Department noch nicht entschieden ist, steht eines schon fest, die US-Regierung wird den UN im Irak nur eine nachgeordnete Rolle bei der humanitären Hilfe einräumen.

Bei all dem Hickhack der Kriegsgewinnler über die besten Pfründe, den fettesten Profit, drängt sich doch eine historische Parallele auf. Nachdem die britischen Truppen 1917 die Türken aus Bagdad vertrieben hatten, errichteten sie entgegen ihren Versprechungen gegenüber den Kurden, ein Protektorat. Bald kam es jedoch zu bewaffneten Aufständen gegen das Kolonialregime.

Die britischen Besatzer bekämpften die Aufständigen indem sie Senfgas gegen sie einsetzten. Doch trotz Einsatz solcher Mittel gewannen die Iraker schließlich den Kampf für ihre nationale Unabhängigkeit und Selbstbestimmung.